|
Impressionen |
|
 |
foto
© michael geisler |
|
Der Aufstieg zur Burg
selbst ist in wenigen Minuten bewältigt. Vom Aussichtsturm hat
man einen schönen Blick über die umliegende Landschaft. |
|
|
 |
foto
© michael geisler |
 |
foto
© michael geisler |
|
Das Gelände der Burg
umfasst einen Burghof und einen über 1000 qm großen Burggarten.
Neben der Jugendherberge sind ein Burgmuseum welches die
Geschichte von Stadt und Burg widerspiegelt, sowie
gastronomische Angebote in den Gebäuden zu finden. |
|
|
 |
|
|
Die Burg |
|
Hoch über dem Tal der Polenz ist auf einem Felssporn die Burg
Hohnstein gelegen. Über den Marktplatz des gleichnamigen
Städtchens kann der Besucher die Burg fußläufig erreichen. |
|
 |
foto
© michael geisler |
|
Die Geschichte |
|
Im Jahre 1353 erstmals urkundlich erwähnt, kann die Burg
auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück blicken. Im
Grenzgebiet zwischen Sachsen und Böhmen gelegen, wechselte die
Herrschaft über die Befestigungsanlage mehrfach. Die Berken von
Duba und die Markgrafen von Meißen findet man ebenso, wie die
Wettiner in den Urkunden verzeichnet. Als Jugendherberge diente
die Anlage seit 1925, in den Jahren 1933/34 wurde ein
Konzentrationslager eingerichtet, im 2. Weltkrieg war die
Burg Gefangenenlager, um während der DDR Zeit wieder
Jugendherberge und nach 1990 Jugendburg der Naturfreunde zu
werden. |
|
 |
foto
© michael geisler |
|
|
|